Wohnmobil Dachhauben Erfahrungen Kauf u Reparaturen

Dachhauben für Wohnmobile mit allen Themen die sich bei deren Gebrauch mit der Zeit zeigen. Die Dachhaube auf dem Bild ist in meinem Wohnmobil bereits nachträglich bei einem Selbstausbau in das Hochdach eingelassen worden. Mit der Zeit bei längerem Gebrauch kann es zu folgenden Problemen mit der Dachhaube kommen die hier geschildert und mit Bilder sowie der Reparatur beschrieben werden.

Caravan & Dachhauben für das Wohnmobil - Arten

Wie viele Dachhauben braucht man in einem Wohnmobil? Das hängt davon ab wie groß ein Wohnmobil ist und wie viele Seitenfenster ein Wohnmobil hat wie viele Dachhauben man braucht und wie die Ausführungen sein sollen. Da gibt es ja Dachhauben wo nur ein elektrisch betriebener Ventilator eingebaut ist oder Dachhauben als Kippdach ohne Ventilatoren und mit Fliegengitter sowie einem Verdunklungsrollo als Zubehör, man muss bei einem Wohnmobilselbstausbau sich einfach vorher überlegen was man haben will.

Wenn man noch keinerlei Erfahrungen mit dem Reisen in einem Wohnmobil hat und mit dem Gedanken spielt sich eines kaufen zu wollen dann kann man vorher erst mal eines über das Wochenende mieten um den Alltag damit zu testen, ein Probelauf sozusagen. Ich hatte das bei meinem ersten Wohnmobil einem VW mit festem Hochdach damals aber anders gemacht. Es kommt eigentlich gar nicht auf die Größe von einem Kastenwagen oder Transporter an wenn man den als Selbstausbau zu einem Wohnmobil umfunktionieren will wie viele Schlafplätze man da einbauen kann.

Bei meinem jetzigen Wohnmobil einem Mercedes das ist nur mit 2 Schlafplätzen ausgelegt. Dann hatte ich auch schon mal ein Fiat-Ducato-Wohnmobil etliche Jahre gefahren bei dem im feststehenden Hochdach zwei zusätzliche Schlafplätze für Kinder oder einem Erwachsenen eingebaut war. Am Fiat Ducato Wohnmobil waren die Dachluken seitlich im Hochdach auch als Selbstausbau eingelassen. So und das ist auch das Kriterium bei der Verwendung von einer Dachhaube in einem Wohnmobil oder dem Caravan: wie weit ist der Kopf des Menschen von der Dachhaube beim schlafen entfernt - man will sich ja beim schlafen nicht erkälten weil man einen kalten Luftzug abbekommt. Außerdem hängt die Frischluftzufuhr in einem Wohnmobil von der Nutzung mit wie vielen Personen unmittelbar ab, ist ja völlig klar - denken Sie doch nur mal an Ihr eigenes Schlafzimmer daheim, da ist der Mann auch froh wenn der nachts beim schlafen gut Luft bekommt, das sind eben die Kriterien wenn man sich das richtig überlegt was für eine Dachhaube man braucht und wie groß die sein soll, der Luftaustausch.

Caravan & Dachhauben für das Wohnmobil - Preise und Größen

Die Preise für die Dachhauben am Wohnmobil oder dem Caravan hängen von den Abmessungen und der Nutzung sowie den Einbauten wie elektrisch betriebenen Heber vom Kippfenster ab, man bekommt die Dachhauben als Zubehör zu kaufen.

  • Dachhauben kosten je nach Art und Ausführung ohne Einbau als Zubehör für das Wohnmobil in etwa 50 bis 1200 Euro

Caravan & Dachhauben für das Wohnmobil - Reparaturen

Wenn man ein Wohnhaus saniert dann kann es leicht passieren das man bei der Demontage von Bauteilen auf weitere Probleme stösst die dann wiederum Geld kosten deshalb stellt sich für Wohnmobil- und Caravanfahrer irgendwann unweigerlich die Frage ob man lieber die defekte und beschädigte Dachhaube reparieren oder durch eine Neue Dachhaube mit zum Beispiel einem Kippfenster ersetzen sollte, was ist besser oder kostengünstiger?

Ich habe mich nun bei meinem Mercedes Wohnmobil dazu entschieden meine Dachhaube lieber erst mal selbst zu reparieren weil ich Angst habe das es zu zusätzlichen Problemen mit der Befestigung am Hochdach kommen könnte, schließlich ist mein Mercedes Wohnmobil das ich zur Zeit fahre schon Baujahr 1990 - also ganz schön in die Jahre gekommen. Dennoch, wenn man bedenkt was ein Kauf von einem neuen Wohnmobil kostet, 50.000€ bis 100.000 Euro oder noch mehr dann fährt man eben ein älteres Wohnmobil solange bis der Motor auf gibt. Bei einem Dieselmotor mit 2,4 Liter Hubraum, wenn man Glück hat kann man da bis zu einem Kilometerstand von etwa 600.000 Km dies sinnvoll nutzen und auskosten. Ein Wohnmobil kann man so betrachtet in etwa 35 Jahre Lang nutzen und fahren. Da wo unterschiedliche Materialien zusammen treffen weil man Bauteile miteinander verbindet findet immer eine höhere Beanspruchung und Belastung der einzelnen Komponenten statt wobei es mit der zeit bei längerem Gebrauch zu Undichtigkeiten wegen Rissbildungen kommen kann.