Wohnmobil Ersatzteile

Wohnmobil Ersatzteile die braucht man unterwegs hin und wieder schon mal, besonders dann wenn man eine Panne hat. Bei einer Reifenpanne ist das kein Problem, Reifen kann man auch flicken und die gibt es in jedem Land. Schwieriger wird das schon wenn zum Beispiel unterwegs eine Antriebswelle am Wohnmobil brechen würde und man hat ein Reisemobil das es nicht so oft gibt oder man befindet sich in Afrika. Dann muss man sich das benötigte Ersatzteil auch schon mal zuschicken lassen was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wohnmobil Ersatzteile in der Praxis

Wenn ich auf Wohnmobilreisen gehe dann habe ich immer einiges an Ersatzteile dabei die dem normalen Verschleiß unterliegen wie zum Beispiel, Bremsbeläge, Keilriemen, Luftfilter wenn man vor hat in die Wüste zu fahren, einen Ersatzkanister, ein paar Birnen und Sicherungen was eben so brauchen könnte wenn man Unterwegs ist.

Werkzeug muss natürlich auch noch mit. Und wenn ich über eine Passstraße fahren will dann nehme ich vorsichtshalber auch noch Schneeketten mit. Ein breites Klebeband wenn das Wohnmobil am Hochdach oder den Fenstern undicht wird damit ich das erst mal notdürftig reparieren kann. Diverse Flüssigkeiten wie Reifenpilot, Startpilot, Kühlerdicht usw muss auch an Bord.

Wohnmobil Ersatzteile unterwegs besorgen: Das kann recht teuer werden wenn man sich Ersatzteile bei den Wohnmobilreisen an den jeweiligen Urlaubsort schicken lassen will. Bei Ersatzteilen kann es auch vorkommen das man eine gewisse Lieferzeit abwarten muss.

Das Wohnmobil bleibt in den seltensten Fällen auf dem Wohnmobilstellplatz oder einem Campingplatz liegen und dann kann es schon mal sein das man sich in ein Hotel einquartieren muss bis das Wohnmobil in der Werkstatt repariert wird, bis zu einer Woche sind da je nach Ersatzteil keine Seltenheit.

Dagegen kann man sich absichern, eine Versicherung abschließen was ich auf jeden Fall jedem Wohnmobilreisenden empfehlen würde, ich mache das auch immer so. Die kleine Wasserpumpe für das Frischwasser der Spüle im Wohnmobil die kann leicht kaputt gehen. Solche Ersatzteile bekommt man in der Regel beim Wohnmobil Zubehör, oftmals ganz in der Nähe von Campingplätzen oder in Näherholungsgebieten wo es viele Seen und Campingplätze gibt. Ich habe immer einen 20 Liter Kanister aus Plastik für Trinkwasser dabei wo man sich schnell mal die Hände waschen kann oder sich einen Tee oder Kaffee auf dem Gasherd im Wohnmobil kochen kann.

Bremsscheiben am MB 208 d Wohnmobil wechseln: Ich habe gesehen das an meinem MB 208 d die Bremsscheiben Lochfraß haben, das kann bei einer Vollbremsung dazu führen das die Bremsscheiben an dem Mercedes Wohnmobil einfach auseinander fliegen. Habe schon mal nachgeschaut was die neuen Bremsscheiben in etwa kosten, knapp 136 Euro für 2 Scheiben. Dann sollte man unbedingt auch neue Bremsbeläge einbauen wenn man schon neue Bremsscheiben nimmt. Wegen der Sicherheit und der besseren Bremswirkung an dem Wohnmobil. Gut, die vier Bremsklötze werden geschätzt noch etwa knapp 40 Euro kosten. Der Nachteil wenn man die Bremsscheiben am Mercedes Benz 208 d Wohnmobil wechselt das man da einen Drehmoment-Schlüssel haben sollte. Ich habe zwar früher eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker gemacht und da auch öfters Bremsen reparieren müssen sodass ich mir da keine großen Gedanken machen müsste welche Arbeiten da gemacht werden müssen.

Im Internet habe ich ein Video gefunden wo das schön erklärt wird wie man die Bremsscheiben wechseln muss und auf was man da unbedingt achten soll. Deshalb bis ich die Bremsscheiben an meinem Wohnmobil gewechselt habe hier der Link zu dem Video. Ich habe noch einen guten Freund der schraubt gerne an seinen Motorrädern rum, der hat bestimmt einen Drehmoment-Schlüssel und auch so Aufsätze für die Imbus-Schrauben vielleicht auch das Schraubensicherungsmittel von Loctite oder wie das heißt und etwas von dem Fett das man da noch nehmen kann um die Bremsen beim nächsten mal wieder leicht auseinander bauen kann. Das Video ist super gemacht.

Ich habe es selbst versucht die Bremsscheiben an meinem Mercedes Wohnmobil zu wechseln - ich bekam die Schrauben am Bremssattel gar nicht auf und habe das Wohnmobil schließlich in eine Fachwerkstatt gebracht. Als ich den Meister nach dem Auswechseln der Bremsscheiben schließlich fragte ob sich die Schrauben leicht lösen ließen sagte er: es ging wenn man weiß wie, man braucht halt Schmackes in den Armen um mit dem Hammer auf den Schraubenschlüssel zu hauen. Aber das wirkliche Problem lag an dem lösen der Imbusschrauben um die Radnabe von der alten Bremsscheibe zu bekommen, die saßen richtig fest.

Als nächstes habe ich mir noch die Stoßdämpfer hinten austauschen lassen, da habe ich nur die besten genommen, dann einen Öl- und Ölfilter- Wechsel machen lassen, ich hatte Spritverlust der repariert werden musste sowie ein undichtes Hochdach wo ich mir spezielle Dichtmasse für Wohnmobile gekauft habe, das kostet natürlich alles Geld, ein Wohnmobil ist halt doch schon Luxus wenn man sich das richtig überlegt, da muss man fast jedes Jahr etwas an Geld rein investieren. Am Wohnmobil nimmt man am besten Stoßdämpfer die auf Druck und auf Zug belastbar sind somit hat man eine bessere Straßenlage wenn man ein Hochdach hat ist das ein großer Vorteil mit guten Stoßdämpfern, dann schaukelt das in engen Kurven nicht so schnell auf was ja dann Schleudergefahr bedeuten würde, deshalb die besseren eingebaut.

Die Wohnmobil Ersatzteile und Verschleißteile sind gegenüber dem PKW gerechnet schon etwas teurer, das fängt schon bei den Reifen an weil das Wohnmobil gewöhnlich mehr als 2,8 Tonnen wiegt und hört bei den Stoßdämpfern auf da die auch den höheren Belastungen beim fahren stand halten müssen. Im Jahr kann man bei einem Wohnmobil in etwa 1200 Euro für Ersatzteile einplanen, ein Wohnmobil ist reiner Luxus - aber ein BMW 328i Cabrio auch, was ist besser, den 328 i mit Hardtop und 192 Ps hätte ich auch noch gerne für den Winter wenn man mal etwas schneller unterwegs sein möchte, das macht auch Spass mit dem 3er BMW langsam zu fahren - wirklich ein tolles Auto, merkt man wenn man den mal gefahren hat, ein Freund will den ganz günstig mit nur 100.000 auf dem Tacho verkaufen weil er ein M3 haben will. Für den BMW will er nur 6000 - 7000 Euro haben und der steht da wie frisch aus dem Laden. Ein gebrauchter M3 BMW - Baujahr 2004 da kann man schon mit etwa 20.000 Euro Anschaffungskosten rechnen, sagt mein Freund.

Wohnmobil Standheizung Reparatur