Wohnmobil kaufen

Wohnmobil kaufen, das muss gut geplant werden sofern man sich ein gebrauchtes Wohnmobil kaufen möchte. Bei den neuen Wohnmobilen wo man schon ab etwa 41000 Euro passable Wohnmobile auswählen kann hat man wegen dem Emissionsschutz wenige Probleme und somit auch die Steuerersparnis, ein wichtiges Argument von Heute beim Kauf von einem Wohnmobil. Im Alter von 27 Jahren hatte ich mein erstes Wohnmobil jetzt bin ich 52 und fahre bereits mein Drittes, somit verfüge ich über 25 Jahre Wohnmobilerfahrung.

Wohnmobilzubehör

Wohnmobil Auswahl

Wohnmobilreisen in Deutschland und Europa da braucht man um in alle Städte und Dörfer mit dem Wohnmobil rein fahren zu können eine Umweltplakette die man bei der Zulassungsstelle bekommen kann, was Geld kostet. Manche ältere Wohnmobile die die Norm nicht erfüllen bekommen anstatt die grüne Plakette nur eine gelbe, letztere ist nur noch bis Ende 2012 gültig. Das ist alles ziemlich kompliziert und bedarf auch einer eigenen Seite wo das mit den Umweltzonen näher erläutert wird.

Es gibt aber auch Ausnahmeregelungen was das einfahren in eine Umweltzone betrifft oder man um-fährt diese einfach. Am besten wäre ein Navi das die Umweltzonen der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa berücksichtigt.

Größe vom Wohnmobil: Das ist auch ein wichtiger Aspekt bei der richtigen Wahl von dem Wohnmobil das man sich kaufen will. Grundsätzlich gilt: je größer ein Wohnmobil umso teurer ist es auch. Nicht nur in der Anschaffung sondern auch im Unterhalt macht sich das am Geldbeutel bemerkbar. Das zulässige Gesamtgewicht von einem Wohnmobil. Ab 7.5 Tonnen Gewicht muss man auf den Autobahnen in Deutschland Mautgebühren bezahlen was die Reisekosten in die Höhe treibt.

Wenn man einen Wohnmobil Urlaub machen will, also an einem schönen Ort und Platz länger als eine Woche bleiben will so macht sich das eventuell bei einem großen Wohnmobil auch bei den Kosten auf einem Campingplatz für den Stellplatz aus, das kann dann teurer werden.

Ich habe keine Kinder und brauche für uns somit nur ein kleineres Wohnmobil das auch im Unterhalt nicht zu teuer ist. Ich habe mir ein gebrauchtes Wohnmobil gekauft solange bis ich mir vielleicht irgendwann ein neues kaufen kann. Leider ist dieses Wohnmobil schon etwas in die Jahre gekommen und hat auch nur 80 PS. Wenn man da eine Bergstraße rauf fährt geht das nur sehr langsam im zweiten oder Dritten Gang voran. Das Wohnmobil hat auch keinen Rußpartikelfilter sodass ich damit nicht in die Umweltzonen rein fahren darf. Muss also eventuell die Zonen etwas umfahren. Hoffentlich kommen die jetzt nicht auf die Idee generell die Autobahngebühren in Deutschland einzuführen sonst wird das ja beinahe unbezahlbar, Luxus eben und das ist es auch Wohnmobilreisen oder einen Wohnmobil Urlaub zu machen.

Standheizung, ab Ende Oktober schließen in Deutschland die meisten Campingplätze.

Mein erstes Wohnmobil: Mein erstes Wohnmobil war ein VW mit festem Hochdach, eine Selbstausbau mit allem was dazu gehört aber es hatte nur 44 PS. Trotzdem war es kein Problem damit über die Alpen Passstraßen zu fahren wenn auch nur langsam. Dieses Wohnmobil ließ mich nie im Stich und war noch jahrelang in Gebrauch obwohl ich es auch schon gebraucht gekauft hatte. Schnell konnte man mit dem Wohnmobil nicht fahren und 2 Erwachsene mit einem oder zwei Kindern hätten darin übernachten können. Der Verbrauch lag bei dem VW Wohnmobil bei etwa 8 - 9 Liter Benzin pro 100 Kilometer.

Mein zweites Wohnmobil: Das zweite Wohnmobil war ein Fiat Ducate mit 2400 ccm und 78 PS mit einem 5-Gang Getriebe und kurzem Radstand. Mit diesem Wohnmobil war es trotz feststehendem Hochdach kein Problem 140 Stundenkilometer schnell zu fahren. Auch im Gebirge war man damit flott unterwegs obwohl wir ziemliches zusätzliches Gewicht an Bord hatten. Das war beeindruckend wie der Fiat Ducato lief. Nicht so gut war das starten von dem Motor wenn es morgens nicht so warm war. Der Dieselmotor musste erst mal 4 mal vorgeglüht werden bevor man den ersten Versuch starten konnte den Motor zum laufen zu bringen. Irgendwie war das immer eine Zitterpartie obwohl er doch immer angesprungen ist. Man hatte lediglich die Befürchtung die Starterbatterie leer zu Leiern.

An diesen gebrauchten Wohnmobilen muss man nur schauen dass die immer genug Kühlwasser und Öl im Motor haben, dann halten die Motoren lange. Der Verbrauch lag bei dem Fiat Ducato Wohnmobil bei etwa 12 - 14 Liter Diesen pro 100 Kilometer.

Mein jetziges Wohnmobil: Oje, was für eine Kiste. Langsam ohne Ende. Wenn man da den Berg hinauf fahren muss kann man froh sein bei 7% Steigung noch 40 Stundenkilometer schnell fahren zu können. Auch sonst wenn man Bergab fährt bekommt man mit dem Wohnmobil Mercedes-Benz 208 D nur maximal 110 Stundenkilometer an Geschwindigkeit drauf was aber bei dem Gewicht von 2810 Kilogramm wirklich ausreicht, am besten man fährt 90 oder 100. Der Vorteil an dem Wohnmobil liegt an der Technik, robust aber auch rostanfällig. Da muss man immer etwas machen wenn man lange daran Freunde haben will. Der Motor muss natürlich auch regelmäßig gewartet werden. Auf dem Tacho ist der Kilometerstand von 294.000 abzulesen. Ein feststehendes Hochdach hat das Wohnmobil und ist mit allem was man unterwegs so braucht ausgestattet. Eine erste Probetour habe ich schon hinter mir, musste mich ja erst mal an die Gangschaltung gewöhnen.

Der Verbrauch soll laut Auskunft vom Vorbesitzer bei dem Mercedes-Benz 208 D Wohnmobil bei etwa 9 - 10 Liter Diesel pro 100 Kilometer liegen. Habe noch nicht getankt, der Tank war beim Kauf voll. Bin bei der ersten Tour etwa 350 Kilometer gefahren, jetzt ist der Tank noch knapp halb voll. Zum Glück gibt es über Ostern 2012 kein so schönes Wetter, somit werden noch nicht so viele mit dem Wohnmobil unterwegs sein denke ich mir, mal sehen.

Wohnmobil Reparatur

Ich habe das Wohnmobil nun schon 1 Jahr und 6 Monate und muss im August zum TÜV (Technischer Überwachungsverein) um an meinem Wohnmobil eine Hauptuntersuchung machen zu lassen, die ist in Deutschland alle 2 Jahre fällig und bei mir eben im August 2013. Deshalb war ich bereits in der Werkstatt und habe mir neue Bremsscheiben und Stoßdämpfer einbauen lassen. Jetzt muss ich noch zwei Bleche rein schweißen lassen und fertig. Dann ist das mit dem Neuen TÜV kein Problem, einen Termin habe ich schon. Und das Ganze war noch nicht mal so teuer wie man sich das vorstellt wenn man die Reparaturen in einer Werkstatt ausführen lässt.

Die Undichtigkeiten am Hochdach, da habe ich mir eine für Wohnmobile ganz spezielle Dichtmasse bestellt die dauerelastisch und leicht aufzutragen ist mehr dazu im Thema Wohnmobil Ersatzteile. Was würde ich für das Wohnmobil jetzt mit dem Neuen TÜV und Neuer Technik bei einem Verkauf bekommen wenn ich das wollte, aber mein Mechaniker sagt das ich es noch weitere 20 Jahre fahren kann.

Wohnmobil Ersatzteile